Katze: Ernährung im Mittelpunkt

 

Katzendoc-

Dein ultimativer Partner für    chronisch erkrankte Katzenfelle

hier klicken

Katze: Ernährung im Mittelpunkt bietet Dir einen perfekten Überblick, warum die Ernährung Deiner Katze – und Deine eigene – viel Aufmerksamkeit benötigt.

Für Katzen ist gesunde Ernährung die Voraussetzung für ein langes vitales Katzenleben. Um darüber aufzuklären ist diese Seite entstanden.

Ich biete Dir:

  • Ernährungsberatung als Vorsorgemaßnahme für ein langes, gesundes Katzenleben
  • Linderung und neue Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen. Dieses ist ausdrücklich kein Heilversprechen!
  • einen Therapieansatz, der dort weitermacht, wo die Schulmedizin aufhört
  • eine Unterstützung auf dem Weg zum Ende, wenn Du Hilfe benötigst
  • eine stressfreie Behandlung durch Online-Sprechstunde
Grafik Katzendoc II
Ernaehrungsberatung Katze -Ursache -Wirkung

Katze: Ernährung– kleine Ursache, große Wirkung

Um Stubentiger gesund zu erhalten, bedarf es etwas Aufmerksamkeit bezüglich des Themas Futter.

Es gibt grundlegende Regeln zu beachten, was die Zusammensetzung der Futterbestandteile und Inhaltsstoffe angeht:

  • getreidefrei
  • kohlenhydratarm
  • Monoprotein
  • Konservierungsstoffarm
  • natürliche Vitamine    –   um nur einige zu nennen.

Mehr verrate ich Dir, wenn Du mir Deine gezielten Fragen per Mail sendest.

Katze: Ernährung bei Erbrechen oder Durchfall

IBD und (chronische) Pankreatitis sind 2 Krankheitsbilder bei Katzen, die mit Bauchweh und Durchfall einhergehen können.

Die Schulmedizin setzt hier auf Antibiotika, komerzielle Diäten und Cortison.

Aber es geht auch anders! Frag den Katzendoc :-). Siehe auch hier.

Ernaehrungsberatung Katze bei Durchfall und Erbrechen
Ernährungsberatung-Katze bei Allergie

Katze: Ernährung bei Allergie

„Meine Katze hat eine Getreideunverträglichkeit“ Ein beliebter Satz bei Katzenbesitzern.

Kann man eine Unverträglichkeit auf etwas haben, was man von Natur aus nicht verträgt?

Aufklärung und Ernährungsberatung sind leider keine Themen bei Erstbesuchen von Katzen in einer Tierarztpraxis.

Neben einer Futterumstellung ist es sinnvoll, bei einem Allergiker eine Kotfloraanalyse durchführen zu lassen, um festzustellen, welche Bakterien im Katzendarm eigentlich vorhanden sind und welche nicht.

Möchtest Du mehr zum Thema Darmaufbau wissen, dann lies auf der Seite Kotprofil unter Kotflora-Analyse nach.

hier klicken

Bei der Futterempfehlung für Deine Katze betrachten wir zusammen die aktuellen Bedingungen und Vorlieben Deiner Samtpfote und ich berate Dich bezüglich einer sinnvollen Fütterung. Die Futterempfehlung ist bereits im Kittenalter sinnvoll, oder wenn Du bei einer schon älteren Katze die Fütterung optimieren möchtest. Eine gute Fütterung trägt ganz erheblich dazu bei, dass Dein geliebter Schnurrer möglichst lange gesund bleibt.
Sinnvolle Futterempfehlungen auszusprechen ist schon ohne das Vorhandensein eines Krankheitsbildes für Katzen überaus wichtig und sollte regelmäßig überarbeitet werden.

Rahmenplan Futterempfehlung

Um eine Futterempfehlung für Deine Katze aussprechen zu können, benötige ich von Dir ein paar Eckdaten der Haltung. 

Hast Du einen Freigänger- oder eine Wohnungskatze? Oder sogar mehrere Katzen?

Fütterst Du Trocken- oder Dosenfutter? 

Ist Deine Katze ein Nahrungsspezialist oder ist sie ein Allesfresser?

Fütterst Du viele Leckerchen oder Zusatzfuttermittel?

Gibt es bereits Krankheitssymptome oder auffällige Veränderungen im Verhalten? Wenn ja, welche?

Es ist nützlich und zeitsparend bereits im Vorfeld zu wissen, welche Futtermittel auf dem täglichen Katzen-Speiseplan stehen. Schick mir gerne vor der Beratung eine Liste der einzelnen Futtermittel, die sowohl Dosen- Trockenfutter und auch Leckerchen und Nahrungsergänzungsmittel enthält, die Du fütterst. Die Fütterung der Katze ist ein Baustein für die Gesunderhaltung – Umfeld und Haltungsbedingungen sind für die Katze und ihre Gesundheit aber genauso essentiell.

 

hier klicken

Katze: Ernährung – Herausforderung im Krankheitsfall

Futterempfehlung bei Erkrankung

Bei Erkrankungen wie Niereninsuffizienz, Leberproblemen, Diabetes, Bauchspeicheldrüsenentzündung oder auch Krebserkrankungen ist eine Optimierung der Fütterung superwichtig, damit der Körper seine Selbstheilungskräfte wieder  aktivieren kann. Die Tiermedizin nutzt hierfür pharmazeutisch hergestellte Diätfuttermittel.

Ich setze im Gegenzug auf Futter, die kaum Zusatzstoffe und künstliche Vitamine aber einen hohen, hochwertigen tierischen Eiweißanteil enthalten. 

Beim Trockenfutter ist ein Kohlenhydratanteil von fast der Hälfte notwendig, um überhaupt Kroketten formen zu können. Deshalb ist es wichtig zu überprüfen, welche Kohlenhydrate verwendet werden und welche synthetischen Vitamine und Spurenelemente zugesetzt sind. Am besten wird im Krankheitsfall völlig auf die Gabe von Trockenfutter verzichtet. Eine Katze bezieht ihren Flüssigkeitshaushalt über die Futteraufnahme und trinkt und frisst im Krankheitsfall meist wenig bis gar nicht. Trockenfutter enthält 70 % weniger Feuchtigkeit als eine Nassnahrung. Fütterst du also gutes Nassfutter, erhält Deine Katze mindestens etwas Feuchtigkeit, die sie im Krankheitsfall dringend benötigt.

Fütterst Du aber Trockenfutter im Krankheitsfall, zB. bei Blasengries oder einer Nierenerkrankung, wird der bereits geschwächte Körper viel zu wenig Wasser bekommen: statt einer Heilung oder Linderung wird der Zustand verschlechtert.

 
 
 
Emotionsarbeit Katze

hier klicken

Katze: Ernährung - Herausforderung im Krankheitsfall - ein Beispiel

eosinophiles Granulom Katze: Ernährung

Das eosinophile Granulom ist eine Erkrankung, dessen Name erstmal kompliziert klingt, aber als Form einer Autoimmunreaktion verstanden werden kann. Das bedeutet, dass sich der Körper gegen Teile seiner eigenen Zellen wendet. Eosinophile sind weiße Blutzellen, die sich in einem rötlichen Farbton anfärben lassen. Unter dem Mikroskop kann man die rote Färbung schön sehen. Diese rötlich gefärbten  Zellen werden beim eosinophilen Granulom vermehrt im Zellmaterial nachgewiesen. Daher hat diese Erkrankung ihren Fachnamen.

Lange hat man keine wirkliche Verbindung zwischen der Erkrankung und der Ernährung der Patienten hergestellt, aber in den letzten Jahren ist dieser Zusammenhang vermehrt in den Vordergrund gerückt.

Was ist das eosinophile Granulom bei der Katze?

Es handelt sich um eine Hauterkrankung bei Katzen, die in verschiedenen Formen auftreten kann:

  • eosinophile Plaques
  • eosinophile ulzerative Dermatitis
  • eosinophiles Granulom am Zahnfleisch, vor allem seitlich der Eckzähne
  • lineares Granulom

In meiner Praxiszeit sind mir verschiedene Formen davon begegnet, am häufigsten aber definitiv die Zahnfleischform: diese sieht aus, als wäre im Bereich der Eckzähne das Zahnfleisch weggefressen worden. Wie kleine Geschwüre, die oft nur durch eine Verdickung auffallen, die von außen sichtbar sein kann. Sie sind in der Regel nicht allzu schmerzhaft. Die Katze akzeptiert meistens, wenn man diese Stellen untersucht. Cortisongaben, oft als Langzeitgabe, waren früher die Therapie der Wahl, wenn die Diagnose abgesichert war. Dieses geschieht durch Entnahme von Material, z.B. durch einen Tupfer, der über den veränderten Bereich gestrichen wird, um Zellmaterial zu gewinnen oder unter Sedation durch Entnahme eines Bioptates. Das Bild ist ziemlich typisch. Hat man es einmal gesehen, vergisst man es nicht wieder.

Auch das lineare Granulom, das an den Hinterbeinen auftritt und einen krustigen, trockenen, haarlosen linearen Strich im Innenschenkelbereich aufweist, kann man relativ gut wiedererkennen.

eosinophiles Granulom Zellen
Form des eosinophilen Granuloms

Ursachen und Auslöser des eosinophilen Granuloms:

Die genauen Ursachen des eosinophilen Granuloms sind noch immer nicht vollständig geklärt, vermutlich ist es eine Mehr-Faktoren- Erkrankung:

Eine Dysbiose (Fehlbesiedlung) im Darm als Auslöser für Allergien, Flohbisse, Stress, hormonelle Ursachen, Ernährung bilden alle zusammen die Basis, damit die Erkrankung ausbrechcn kann. Ich hatte vor längerer Zeit einen jungen Kater als Patienten, der ein lineares Granulom zeigte. Der junge Mann befand sich am Beginn der Geschlechtsreife und fing an zu markieren. Das Granulom fiel bei der Voruntersuchung auf. Nach erfolgter Kastration und damit einem Absenken des Stresslevels und der Hormonkonzentration kam die Erkrankung nie wieder.

Die Rolle der Ernährung beim eosinophilen Granulom:

Da ich schon sehr lange den Zusammenhang dieser Erkrankung mit der Ernährung vermutet habe, habe ich meinen Patienten zusätzlich immer eine getreidefreie Fütterung im Zusammenhang mit einer hochwertigen Versorgung an Omega-3-Fettsäuren verordnet. Diese wirken entzündungshemmend. und sind in Leinöl, Lachsöl und Hanföl hochkonzentriert zu finden. Leider ist die Akzeptanz der Katzen auf diese etwas streng schmeckenden Öle eher schlecht. Nachtkerzenöl ist eine geschmacklose Alternative, die aber nicht an die Konzentration der anderen Öle heranreicht. Es enthält relativ viele Omega-6-Fettsäuren, die in hohen Konzentrationen Entzündungen fördern. Da es sich um ein pflanzliches Öl handelt, ist diese Wirkung nicht extrem ausgeprägt. Bei tierischen Ölen fällt dieser Faktor stärker ins Gewicht. Eine Übervcrsorgung mit künstlichen Vitaminen und Mineralstoffen, kann zu einer Belastung der Leber führen und damit ebenfalls eosinophile Granulome begünstigen. Desgleichen gilt auch für eine Unterversorgung mit natürlichen Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen.

Empfehlungen für die Ernährung:

Katzen mit eosinophilem Granulom sollten aufgrund der vielen künstliche Zusatzstoffe möglichst kein Trockenfutter fressen.  Das Futter sollte getreidefrei sein, möglichst nur eine Proteinquelle enthalten, keine künstlichen Farb- und Konservierungsstoffe und minderwertigen Proteinen wie Euter enthalten. Eine gezielte Ernährung reich an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien trägt dazu bei, entzündliche Prozesse zu reduzieren und die Hautgesundheit der Katze zu fördern.

Fazit zum eosinophilen Granulom:

Das eosinophile Granulom der Katze ist eine komplexe Erkrankung unter Beteiligung verschiedener Faktoren. Die Ernährung nimmt einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung und den Verlauf dieser Erkrankung. Du als Katzenliebhaber solltest daher nicht nur auf die äußeren Symptome achten, sondern auch die Ernährung Deiner Katze überprüfen. Wenn Du noch tiefer gehen möchtest ist an dieser Stelle eine Kotflora-Analyse angezeigt, da sie uns die vorhergegangenen Imbalancen im Körper aufzeigt, die diesen Prozess erst haben entstehen lassen. Ein individuell angepasstes Ernährungsmanagement ist essentiell! Ich helfe Dir gerne – schreib mir eine Mail.

Katzendoc hier klicken

Melde dich jetzt zu meinem Newsletter an und erhalte kostenlos meine Broschüre „Deine Katze erbricht ständig“ zum Download.